Das fliegende Klassenzimmer
: ein Leseprojekt nach dem gleichnamigen Roman für Kinder von Erich Kästner
mehr lesen
Im Kirchberger Internat ist was los: Die Realschüler machen Ärger, Uli will den anderen seinen Mut beweisen und "Justus" vermisst seinen Freund. Diese klassische Internatsgeschichte hielt Erich Kästner selbst für sein bestes Kinderbuch.
/ Cornelia Witzmann. - 2. Aufl. - Düsseldorf : Cornelsen, 2013. - 95 S. : Ill. + 1 Beil. - (Einfach lesen!)
weniger
Grün, Max von der: Vorstadtkrokodile
Ergänzend: Literaturkartei, DVD
mehr lesen
Das Krokodil ist das Erkennungszeichen der Bande. Nur wer eine gefährliche Mutprobe bestanden hat, darf es sich auf die Hose nähen. Auf einem verlassenen Ziegeleigelände haben die Krokodile ihr Geheimquartier. Dort ist „Betreten verboten“ und sie fühlen sich unbeobachtet und sicher. Doch eines Tages machen die Kinder eine überraschende Entdeckung.
/ Max von der Grün. – 11. Aufl. – München : cbj Verlag, 2002. - 155 S.
weniger
Härtling, Peter: Ben liebt Anna
Ergänzend: Materialien zur Leseförderung
mehr lesen
Auch Kinder kennen Liebe und nicht nur die Liebe innerhalb der Familie. So ist es auch mit Ben. Er liebt Anna, das Aussiedlermädchen, das neu in die Klasse kommt. Und auch Anna hat Ben eine Weile sehr lieb gehabt. Das ist schön, aber auch schwer. Da gibt es Aufregung und Gekränkt sein und Eifersucht, Streit mit Freunden und immer wieder die Angst, ausgelacht zu werden. Die Geschichte handelt aber auch von Eltern und Lehrern, die Verständnis haben – wie es eben sein sollte zwischen Kindern und Erwachsenen.
: Kinderroman / Peter Härtling. – 17. Aufl. – Weinheim : Beltz & Gelberg, 1997. – 77 S. : Ill.
weniger
Härtling, Peter: Mit Clara sind wir sechs
Ergänzend: Materialien zur Leseförderung
mehr lesen
Philipp, Therese und Paul trifft die Nachricht, dass demnächst Familiennachwuchs erwartet wird, völlig unvorbereitet. Da die alte „Schuhschachtel“ von Haus viel zu klein ist, heißt es zusammenrücken, die beiden Jungen müssen sich in Zukunft ein Zimmer teilen. Zank, Streit, Meinungsverschiedenheiten und Versöhnung – der Alltag bei den Scheurers unterscheidet sich nicht von dem anderer Familien. Die Eigenarten eines jeden werden liebevoll herausgearbeitet, ohne stereotyp zu wirken. Doch da ist auch noch die kleine Clara, auf die alle so sehnsüchtig gewartet haben und die krank zur Welt kommt. Eine rundum gelungene Familiengeschichte, die breit empfohlen werden kann.
: Geschichten von den Scheurers, die sich alle Mühe geben, eine Familie zu sein ; Roman für Kinder / Peter Härtling. – Beinheim : Beltz & Gelberg, 1992. – 151 S. : Ill.
weniger
Kästner, Erich: Emil und die Detektive
Ergänzend: Materialien zur Leseförderung
mehr lesen
Zum ersten Mal darf Emil allein nach Berlin fahren. Seine Großmutter und seine Cousine Pony Hütchen erwarten ihn am Blumenstand im Bahnhof Friedrichstraße. Aber Emil kommt nicht, auch nicht mit dem nächsten Zug. Während die Großmutter und Pony überlegen, was nun geschehen soll, hat Emil sich bereits in eine aufregende Verfolgungsjagd quer durch die große fremde Stadt gestürzt, immer hinter dem Dieb her, der ihm im Zug sein ganzes Geld gestohlen hat. Zum Glück bekommt Emil bald Unterstützung, von Gustav mit der Hupe und einer Schar anderer gleichaltriger Jungen.
: ein Roman für Kinder / Erich Kästner. – 151. Aufl. – Hamburg : Cecilie Dressler, 2006. - 170 S. : Ill.
weniger
Emil und die Detektive:
Ein Leseprojekt zu den gleichnamigen Roman von Erich Kästner
mehr lesen
Lesehefte für den Förderunterricht ; Die Reihe „einfach lesen!“ präsentiert gekürzte und vereinfachte Jugendbücher. Lückentexte, Bilder- und Wörterrätsel, Fragestellungen, Malaufgaben und andere spielerische Übungen unterstützen lebendigen Leseförderunterricht. Mit Lösungsheft.
/ erarb. von Michaela Greisbach. Ill. von Kirsten Ehls. - 2. Aufl. - Düsseldorf : Cornelsen, 2010. – (einfach lesen!)
weniger
Maar, Paul: Eine Woche voller Samstage
Ergänzend: DVD; Leseprojekt
mehr lesen
Herr Taschenbier ist ein ängstlicher Mensch, der sich vor seiner Zimmerwirtin fürchtet, vor seinem Chef und überhaupt allen Menschen, die schimpfen und befehlen – bis ihm eines Samstags ein Sams über den Weg läuft und beschließt, zu bleiben. Das Sams ist ein furcht- und respektloses Wesen, dass sich nicht einschüchtern und nichts gefallen lässt. Anfangs ist das Herrn Taschenbier peinlich, und er versucht, das Sams wieder loszuwerden. Jedoch je länger es bei ihm ist, desto lieber gewinnt er es, und am Schluss wird aus dem ängstlichen Herrn Taschenbier ein selbstbewusster Mensch, der gelernt hat, sich zu behaupten. (1. Teil)
/ Paul Maar – Hamburg : Oetinger, 1973. – 142 S.
weniger
Preußler, Otfried: Die kleine Hexe
Ergänzend: Kommentar und Kopiervorlagen
mehr lesen
Die kleine Hexe ist leider erst einhundertsiebenundzwanzig Jahre alt und wird deshalb von den großen Hexen nicht für voll genommen. Wenn sie schon keine große Hexe ist, will sie doch wenigstens eine gute Hexe sein. Mit diesem Entschluss beginnt ein aufregender Wirbel....
/ Otfried Preußler. – Stuttgart : Thienemann, 1998. – 127 S.
weniger